Sonntag, 28. Apr. 2019 Unser Darm - Zentrale unserer Immunsystems
Unser Darm ist nicht "nur" dazu da, die Nahrung, die wir aufnehmen in Nährstoffe zu verwandeln und auszuscheiden, was davon übrigbleibt.
Der Darm hat auch eine sehr grosse Aufgabe in unserem Immunsystem. 80 % aller Immunzellen liegen im Darm, und zwar direkt hinter der Darmschleimhaut. Der Darm besteht aus 3 Schichten - der schützenden Darmflora, der schleimigen Mukusschicht und der Darmschleimhaut. Ein genauerer Blick lohnt sich.
Auf der Darmschleimhaut lagert die Mukusschicht (Schleimschicht), welche von den Becherzellen produziert wird und wichtige Antikörper enthält. Im Labor lassen sich diese Antikörper untersuchen, mit dem Laborwert IgA. Diese Antikörper verhindern, das schädliche Stoffe eindringen. Auf der Schleimschicht sitzen die Darmbakterien, auch Darmflora oder Mikrobiom genannt. Sie unterstützen die Verdauung, bekämpfen Krankheitserreger und produzieren Vitamine.
Ist aber nun die Darmschleimhaut geschädigt, ist auch die Immunabwehr vermindert. Schäden an der Darmschleimhaut können entstehen durch Stress, falsche Ernährung, Umweltgifte, Medikamente, chronische Erkrankungen, usw. Durch die Schäden können z.B. folgende Symptome entstehen: Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Allergien, Erkältungssymptome, Hautprobleme...
Schäden an der Darmschleimhaut lassen sich im Labor z.B. bestimmen über die Laborwerte Calprotectin, Alpha1Antitrypsin oder Zonulin.
Und die gute Nachricht ist - die geschädigte Schleimhaut lässt sich auch gut therapieren.
Bei folgenden typischen Schleimhauterkrankungen kann eine Stuhluntersuchung über das Labor also durchaus sinnvoll sein, um dann eine ursachenbasierte Therapie einzuleiten:
Heuschnupfen, Neurodermitis, Asthma bronchiale, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Infektanfälligkeit (Atemwege und Harnwege), chronische Darmerkrankungen, Divertikelkrankheit, Reizdarmsydrom, Durchfall, Verstopfung, rheumatische Erkrankungen
Kontaktieren Sie mich bei Fragen gern per mail oder telefonisch unter 040-87870797