Samstag, 10. Aug. 2019 Was ist ein leaky gut Syndrom?
Der Begriff leaky gut bezeichnet das Phänomen, wenn die Darmschleimhaut nicht richtig dicht ist, beschreibt als einen durchlässigen Darm.
Nun soll der Darm ja für bestimmte Dinge durchlässig sein, aber längst nicht für alles. Damit nur das durchkommt, was durch soll, müssen die Zwischenräume zwischen den Zellen der Darmschleimhaut durch sogenannte "tight junctions" - eine Art Dichtungen- abgedichtet werden. Kommt es hier durch verschiedene Ursachen zu Störungen, können unverdaute Nahrungsbestandteile, Darmbakterien oder auch Toxine und Allergene den Darm verlassen und in den Körper diffundieren.
Die widerum kann dann das Immunsystem übermässig reizen und zu Entzündungen führen, die dann zahlreiche Erkrankungen triggern können. Folgen des leaky gut können z.B. sein: chronische Verdauungsbeschwerden, Infektanfälligkeit, Allergien, Energieverlust, Vitalstoffmangel, Leberbelastungen uvm..
Ob man am leaky gut Syndrom leidet lässt sich sehr gut mit Hilfe von Stuhluntersuchungen feststellen. Dafür lasse ich bei meinen Patienten verschiedene Parameter bestimmen, wie z.B. Calprotectin, Alpha-1-Antitrypsin, Zonulin und andere darmspezifischen Parametern.
Eine Therapie wird dann ganz individuell bestimmt, wobei eine Ernährungsumstellung immer Teil der Maßnahmen ist.
Möchten Sie mehr über den Gesundheitszustand Ihres Darms wissen? Dann kontaktieren Sie mich gern.